|
Incapable d’exploiter ces mines, celui-ci a revendu une partie de ses parts à à Glencore, s’appropriant ainsi une importante plus-value qui aurait dû revenir à l’Etat congolais. La compagnie minière publique de RDC, la Gécamines, a en effet bradé ses participations dans Kansuki et Mutanda, perdant au moins 630 millions de dollars sur ces deux transactions.
|
|
The Zug company Glencore procured two licenses for the exploitation of the copper and cobalt mines, Kansuki and Mutanda. In order to obtain them, Glencore combined forces with Israeli businessman, Dan Gertler, who acted as a "door-opener" because of his close connection to President Joseph Kabila. These licenses were awarded without any process of tender at dumping prices to offshore companies owned by Gertler. Lacking any mining know-how, Gertler then re-sold parts of the licenses to Glencore. The benefits of the transaction, which actually should have gone to the Congolese state, landed in Gertler’s pocket. The state mining company, Gécamines, lost potential revenue to the value of 630 million dollars. Fair licensing agreements are one of the major challenges for producing countries. To achieve this, full transparency through publication of contracts is a necessary condition.
|
|
Das Zuger Unternehmen Glencore verschaffte sich zwei Lizenzen zur Ausbeutung der kongolesischen Kupfer- und Kobaltminen Kansuki und Mutanda. Glencore arbeitete dafür mit dem israelischen Geschäftsmann Dan Gertler als „Türöffner“ zusammen, weil dieser Präsident Joseph Kabila nahe steht. Diese Lizenzen wurden ohne Ausschreibung zu Dumping-Preisen an Offshore-Gesellschaften im Besitz von Gertler vergeben, der sie – mangels eigenem Bergbau-Knowhow – in einem Fall ganz und im anderen teilweise an Glencore weiterverkaufte. Der Gewinn aus diesem Geschäft, der eigentlich an den kongolesischen Staat hätte gehen müssen, landete in Gertlers Tasche. Die staatliche Bergbaugesellschaft Gécamines verlor so mögliche Einnahmen in der Höhe von 630 Mio. Dollar. Faire Lizenzvergaben sind eine der grossen Herausforderungen für die Förderländer. Vollständige Transparenz durch die Veröffentlichung der Verträge ist dafür eine notwendige Voraussetzung.
|