paa – -Translation – Keybot Dictionary
TTN Translation Network
TTN
TTN
Login
Deutsch
Français
Source Languages
Target Languages
Select
Select
Keybot
1'503
Results
214
Domains Page 8
8 Hits
www.ecb.europa.eu
Show text
Show cached source
Open source URL
Big
Paa
Compare text pages
Compare HTM pages
Open source URL
Open target URL
Define
ecb.europa.eu
as primary domain
GINETTA4
Compare text pages
Compare HTM pages
Open source URL
Open target URL
Define
ecb.europa.eu
as primary domain
DE CECCO
Compare text pages
Compare HTM pages
Open source URL
Open target URL
Define
ecb.europa.eu
as primary domain
GINETTA4
3 Hits
kwi.dechema.de
Show text
Show cached source
Open source URL
Chromic acid anodising (CAA) fulfils these demands but has to be replaced by less hazardous processes. Another common process to prepare aluminium alloys for structural bonding is phosphoric acid anodising (
PAA
).
Compare text pages
Compare HTM pages
Open source URL
Open target URL
Define
kwi.dechema.de
as primary domain
Zusätzlich zu einer guten Korrosionsbeständigkeit sollen Anodisierschichten, insbesondere im Bereich der Luftfahrtindustrie, häufig auch gute Adhäsionseigenschaften für die Strukturklebung aufweisen. Bisher werden diese Anforderungen durch Anodisieren in Chromsäure erfüllt, jedoch soll dieses Verfahren aufgrund der bekannten Risiken von Cr(VI) durch weniger schädliche Prozesse ersetzt werden. Ein weiteres Standardverfahren zur Vorbereitung von Aluminiumwerkstoffen für die Strukturklebung ist das Anodisieren in Phosphorsäure. Nur Chromsäureanodisierschichten weisen aber durch den Einbau von Cr(VI) und dessen Wirkung als Korrosionsinhibitor eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit im offenporösen Zustand auf. Es ist bekannt, dass sich die Korrosionsbeständigkeit von Anodisierschichten durch Versiegelung der Poren erhöhen lässt. Die gebräuchlichen Versiegelungsverfahren wie Heißwasser- oder Heißdampfversiegelung basieren jedoch auf einer Hydratation des Aluminiumoxids und sind für Phosphorsäureanodisierschichten nicht geeignet, da die in die Oxidschicht eingebauten Phosphationen als Hydratationsbarriere wirken. Zudem würden diese Verfahren zum Verschluss der offenporigen Schichten und folglich zum Verlust der guten Adhäsionseigenschaften führen. Ziel des Projektes war es, durch eine nanochemische Imprägnierung die Barriereschicht von Phosphorsäureanodisierschichten zu verstärken, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Zudem sollten die Poren nicht vollständig verschlossen werden, um die guten Adhäsionseigenschaften zu bewahren.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10