|
|
Halen üyelik konusunda belirli bir görüşleri olmayan devletler ile ilgili yazılar tartışmaya en açık ve en aydınlatıcı yazılar. Washington DC’deki Georgetown Üniversitesi’nden Charles King Romanya ile Moldavya’nın Avrupa-Atlantik bölgesine entegrasyonları karşısındaki engelleri ele alıyor.
|
|
|
The contributions on those states currently without a clear perspective of membership provide some of the most controversial and insightful reading. Charles King of Georgetown University, Washington DC, looks at the obstacles on the way to the Euro-Atlantic integration of Romania and Moldova, a comparison which itself seems contrived, inasmuch as the two states differ greatly in their national identities, their attitudes towards Europe and in their actual level of integration. He tracks the partial erosion of Moldovan public support for the European Union and NATO since the early 1990s, as the country moved closer to Moscow. By contrast, Romanian support for the European Union and NATO remains unchanged, with three-quarters of the Romanian population desiring EU membership, half of them unconditionally, this despite Bucharest's consistent last-place ranking among EU candidates in Western European polls. As King notes: "Europeans have not been nearly as enthusiastic about Romania as Romania about them." He documents Western concerns about the country's political course, the radical nationalism of the Greater Romania Party and the treatment of minorities. King's conclusion that "Neither Romania nor Moldova will become members of the European Union any time soon", is dated and needs differentiation. Whereas Romania has since acceded to NATO and has a clear timetable for EU membership, Moldova seems lost in no-man's-land between the Russian-dominated Comonwealth of Independent States (CIS) and the West.
|
|
|
, constate dans son étude du Belarus que l'opinion publique et le monde politique ont souvent des opinions divergentes et que plus la population se prononce en faveur de la démocratie et du libre marché, plus le président autoritaire Alexander Lukashenko isole son pays de l'Occident. Qui plus est, ce même Occident doit surmonter des associations négatives issues du passé tempétueux du Belarus et concurrencer l'influence du puissant voisin russe, qui dispose d'une considérable présence au niveau économique et des médias dans le pays. Le résultat est manifeste au niveau de la politique étrangère, ouvertement en faveur de la Russie, et cette tendance, d'après Zaiko, devrait se renforcer en raison de l'impact négatif de l'élargissement de l'UE sur les échanges commerciaux, les déplacements à l'étranger et la situation politique à Minsk. L'auteur conclut par une mise en garde : « Ignorer le Belarus, ou l'écarter purement et simplement en le considérant comme un échec, constitue une politique à la fois mauvaise et dangereuse. »
|
|
|
Die Beiträge über diejenigen Staaten, die derzeit keine klaren Beitrittspläne haben, führen zu äußerst heftigen Kontroversen und sind zugleich besonders aufschlussreich. Charles King von der Georgetown-Universität (Washington, D.C.) befasst sich mit den Hindernissen auf dem Weg Rumäniens und der Republik Moldau in die euro-atlantische Integration, wobei der Vergleich dieser beiden Staaten an sich schon als wenig sinnvoll erscheint, da sie sich hinsichtlich ihrer nationalen Identität, ihrer Haltung gegenüber Europa und dem tatsächlich erreichten Grad ihrer Integration sehr stark voneinander unterscheiden. Er beschreibt, wie die Unterstützung der Europäischen Union und der NATO seitens der Öffentlichkeit in der Republik Moldau Anfang der 90er Jahre teilweise zunichte gemacht wurde, während sich das Land auf Moskau zubewegte. Im Gegensatz dazu blieb die rumänische Unterstützung für die Europäische Union und die NATO auf dem gleichen Niveau; drei Viertel der rumänischen Bevölkerung sprechen sich für die EU-Mitgliedschaft aus - die Hälfte von ihnen bedingungslos - und zwar trotz der Tatsache, dass Bukarest bei westeuropäischen Meinungsumfragen zur Popularität der EU-Beitrittskandidaten stets an letzter Stelle steht. King stellt dazu fest: "Die Europäer sind nicht annähernd so enthusiastische Anhänger Rumäniens, wie die Rumänen Europaanhänger sind." Hier verweist er auf die Besorgnis des Westens, die sich aus dem politischen Kurs dieses Landes, aus dem radikalen Nationalismus der Groß-Rumänien-Partei und aus der Behandlung von Minderheiten ergibt. Die Schlussfolgerung Kings, der zufolge "weder Rumänien noch die Republik Moldau in absehbarer Zeit Mitglieder der Europäischen Union werden", ist überholt und bedarf der Differenzierung. Während Rumänien inzwischen der NATO beigetreten ist und einen klaren Zeitplan für die EU-Mitgliedschaft hat, scheint sich die Republik Moldau im Niemandsland zwischen der von Russland dominierten Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und dem Westen verirrt zu haben.
|