|
The EIB’s support for renewable energies and energy efficiency has grown tremendously in the past five years. Climate action accounts for around a third of its business (more than EUR 20bn in 2010) – also expected to be the case in 2011.
|
|
Les efforts de la BEI en faveur des énergies renouvelables et de l’efficacité énergétique ont considérablement augmenté ces cinq dernières années. L’action en faveur du climat représente environ un tiers de l’activité de la Banque (plus de 20 milliards d’EUR en 2010), et ce devrait également être le cas en 2011. Toutefois, les considérations climatiques sont d’ores et déjà prises en compte dans l’ensemble des opérations de la BEI, notamment par le recours aux meilleures technologies disponibles. En outre, au cours des trois dernières années (20092011), la Banque s’est engagée dans une initiative pilote destinée à mesurer l’empreinte carbone des projets qu’elle finance. Rien que cette année, la BEI a contribué au lancement du Fonds européen pour la promotion de l’efficacité énergétique, doté d’une enveloppe initiale de 265 millions d’EUR, qui devrait passer à 800 millions d’EUR dans les trois à cinq prochaines années. Outre sa contribution à la réduction des émissions de gaz à effet de serre, la Banque soutient également des investissements dans la recherche, le développement et l’innovation (RDI) liés au climat, portant par exemple sur les nouvelles technologies visant à débarrasser l’atmosphère du CO² existant. La BEI et la Commission européenne se sont associées dans le cadre de l’initiative RNE 300 pour promouvoir les technologies de captage et de stockage du carbone. Enfin, pour améliorer la résistance des infrastructures aux effets des changements climatiques, la BEI a financé une série de projets en particulier dans les secteurs de l'eau, des transports et du logement.
|
|
Die EIB hat in den vergangenen fünf Jahren die Unterstützung von Vorhaben in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz erheblich verstärkt. Finanzierungen für den Klimaschutz machen rund ein Drittel ihres gesamten Tätigkeitsvolumens aus (in 2010 mehr als 20 Mrd EUR). Dies dürfte auch im Jahr 2011 der Fall sein. Klimaschutzbelange werden bereits jetzt bei sämtlichen Operationen der Bank berücksichtigt, indem beispielsweise die beste verfügbare Technik eingesetzt wird. Darüber hinaus hat sich die Bank in den vergangenen drei Jahren (2009-2011) mit einer Pilotinitiative befasst, in deren Rahmen der ökologische Fußabdruck der von ihr geförderten Projekte gemessen wurde. In diesem Jahr beteiligte sich die EIB an der Einrichtung des Europäischen Energieeffizienzfonds (European Energy Efficiency Fund), der mit einem Anfangskapital von 265 Mio EUR ausgestattet wurde und in den kommenden drei bis fünf Jahren auf ein Volumen von schätzungsweise 800 Mio EUR anwachsen dürfte. Die Bank unterstützt nicht nur die Begrenzung von Treibhausgasemissionen, sondern finanziert auch Vorhaben im Bereich der klimabezogenen Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI). So fördert sie beispielsweise neue Technologien, die es gestatten, die durch CO2-Emissionen belastete Atmosphäre zu reinigen. Des Weiteren arbeitet die EIB im Rahmen der NER-300-Initiative eng mit der Europäischen Kommission zusammen, um die Entwicklung von Technologien für die CO2-Abscheidung und – Speicherung (CCS-Technologien) zu unterstützen. Um die Klimaresistenz von Infrastrukturanlagen zu verbessern, hat die Bank außerdem eine Reihe von Vorhaben finanziert, die hauptsächlich in den Bereichen Wasserwirtschaft, Verkehr und Wohnungsbau angesiedelt sind.
|