on a – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 1 Result  www.dhi-paris.fr
  Les actes pontificaux e...  
Les deux premières étapes, l’étude des »Papsturkunden in...« et des volumes de regestes (»Italia Pontificia«, etc), n’ont jusqu’ici bien avancé que pour l’Italie et l’Allemagne. La France suit ces deux pays à une certaine distance. Dès 1904, Kehr avait chargé Wilhelm Wiederhold, archiviste municipal à Goslar, de recenser les actes pontificaux en France. Jusqu’en 1913, W. Wiederhold publiait successivement les documents trouvés dans les bibliothèques et les archives de la partie méridionale de la France. Hermann Meinert lui succédait en 1932/33, avec un tome sur la Champagne et la Lorraine. Entre 1933 et 1958, Johannes Ramackers a publié six volumes qui portent sur toute la moitié nord de la France et un autre sur les Pays-Bas. Après la mort de J. Ramackers, Ludwig Falkenstein s’est chargé des diocèses de Reims et de Châlons-en-Champagne, tandis que Dietrich Lohrmann a publié deux volumes portant sur le nord de l’Île-de-France et le Vermandois (1976) ainsi que sur les deux abbayes parisiennes de Sainte-Geneviève et de Saint-Victor (avec Gunnar Teske, 1989). En 1998, Rolf Große a édité les actes pontificaux de l’abbaye de Saint-Denis. Depuis, il s’occupe du reste du diocèse de Paris (les évêques et le chapitre cathédral entre autres) et du diocèse de Sens. Comme la série des »Papsturkunden in Frankreich« traite déjà de la plus grande partie de la France, on a pu préparer les premiers volumes de la »Gallia Pontificia« pour le Sud-Est.
Die beiden ersten Stufen, die »Papsturkunden in …« und das Regestenwerk, sind nur für Italien und Deutschland weit fortgeschritten. Mit einem gewissen Abstand folgt Frankreich. Bereits 1904 beauftragte Kehr den Stadtarchivar von Goslar, Wilhelm Wiederhold, mit der Erfassung der Papsturkunden für französische Empfänger. Bis 1913 veröffentlichte er seine in den Archiven und Bibliotheken des Südens gemachten Funde. 1932/33 folgte Hermann Meinert mit einem Band über die Champagne und Lothringen. Zwischen 1933 und 1958 publizierte Johannes Ramackers sechs Bände, mit denen er die gesamte Nordhälfte Frankreichs sowie die Niederlande erschloss. Nach seinem Tod übernahm Ludwig Falkenstein die Diözesen Reims und Châlons-en-Champagne, während Dietrich Lohrmann die Bände »Nördliche Île-de-France und Vermandois« (1976) und (gemeinsam mit Gunnar Teske) »Diözese Paris I: Sainte-Geneviève und Saint-Victor« (1989) veröffentlichte. Rolf Große legte 1998 die Edition der Papsturkunden für Saint-Denis vor und befasst sich seitdem mit weiteren Empfängern in der Diözese Paris (unter ihnen die Bischöfe und das Domkapitel) sowie mit der Diözese Sens. Da die Reihe der »Papsturkunden in Frankreich« so gut wie abgeschlossen ist, konnten für den Südosten die ersten Regestenbände erstellt werden. Sie behandeln die Erzbistümer Besançon (René Locatelli, Gérard Moyse, Bernard de Vregille, 1998) und Vienne (Beate Schilling, 2006). Der Regestenband für die Suffragane von Vienne geht demnächst in den Satz (Beate Schilling).