mno – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 29 Ergebnisse  kb.wubook.net
  SOkA Klatovy, AM Kašper...  
Purkmistr a rada města Kašperské Hory neznámému adresátu. Stížnost na velké množství pašeráků, přicházejících z Bavorska, kteří škodí hraničním městům.
Der Bürgermeister und der Stadtrat Bergreichenstein (Kašperské Hory) an einen unbekannten Adressaten. Beschwerde über eine große Menge von Schmugglern, die aus Bayern kommen und den Grenzstädten schaden.
  SOA Zámrsk, RA Piccolom...  
Oberst, Ottaviovi Piccolominimu: o nutných přesunech vojsk, uvedená množství mužů, o přípravách válečné sezóny zejména proti Švédům ležícím v severozápadních Čechách na hranicích s Bavorskem a Saskem (1 kus)
Leslie, Walter, Graf, kaiserl. Kämmerer u. Oberst an Ottavio Piccolomini: über die notwendigen Truppenverschiebungen, angeführte Anzahl von Männern, über die Vorbereitungen der Kriegssaison, insbesondere gegen Schweden, die im nordwestlichen Böhmen an der Grenze zu Bayern und Sachsen liegen (1 Stück)
  MZAB, G 3, signatura 18...  
Jakub Popp a jeho žena Markéta z Waizendorfu prodávají Sixtu Ölhafenovi, vlastníku jejich dvora, zrní ve vymezeném množství.
Jakub Popp und seine Gattin Margareta aus Waizendorf verkaufen Sixtus Ölhafen, dem Besitzer ihres Hofes, Korn in begrenzter Menge.
  SOkA Klatovy, OÚ Sušice...  
Výkaz vývozu obilí a dobytka z čech do Bavorska od června 1866 do února 1867. Výrobci piva v Bavorsku potřebují ječmen z čech. Vyváží se jápadné množství krmených vepřů, přepravují se dráhou do Pasova a Frankfurtu nad Mohanem.
Nachweis über die Ausfuhr von Getreide und Vieh aus Böhmen nach Bayern vom Juni 1866 bis Februar 1867. Bierhersteller in Bayern benötigen Gerste aus Böhmen. Es wird eine auffällige Menge von Mastschweinen ausgeführt, sie werden per Bahn nach Passau und Frankfurt am Main befördert
  SOkA Klatovy, AM Kašper...  
Purkmistr a rada města Frauenau oznamují, že posílají do K. Hor muže s požadovaným množstvím soli. Požadují zprávu, v jakém stavu jsou soumarské cesty, zda na nich není příliš bahna a zda jsou vůbec otevřeny.
Der Bürgermeister und der Stadtrat von Frauenau geben bekannt, dass sie einen Mann mit der gewünschten Salzmenge nach Bergreichenstein entsenden. Sie bitten um Nachricht, in welchem Zustand die Lasttierwege sind, ob es darauf nicht zu viel Schlamm gibt und ob sie überhaupt geöffnet sind.
  SOA Zámrsk, RA Piccolom...  
Oberst, Kommandant in Frankethal, Ottaviovi Piccolominimu: Píše o odezvě mírových jednáních a v té souvislosti se mimo jiné zmiňuje o přepojatosti obyvatel proti katolíkům, zejména v místech obsazených Francouzi se množí útoky proti duchovním, jejichž útočištěm byla posádka ve Frankenthalu (1 kus)
Frangipani, Giulio Antonio, kaiserl. Oberst, Kommandant in Frankenthal an Ottavio Piccolomini: Er schreibt von der Reaktion auf die Friedensverhandlungen und in diesem Zusammenhang erwähnt er unter anderem die Voreingenommenheit der Einwohner gegen die Katholiken, insbesondere in den von den Franzosen besetzten Orten vermehren sich die Angriffe gegen die Geistlichen, deren Zuflucht die Garnison in Frankenthal war (1 Stück)
  StABa, Geheimes Hausarc...  
Andrease roku 1359 (opis, 1774 ověřen Spießem), 1359 (č. 228); list o koupi Hanse Nothhafta z Thiersteinu pro Niklase Walthera z Hofu, občana Chebu/Eger, o správcově statku (Meyerhof) Roßenhofu, prodaném za určité množství zlata, následující sobotu po dnu Erharda, svatého biskupa, 1375 (13. ledna) (opis, ověřeno roku 1777 archiváři Spießem, Seidelem a Liebhardtem), 1375 (č. 235); přípis Bořivoje ze Svinař, že město Berna, které mu zastavil král Václav, a hrady Holemberg a Böheimstein nikomu dále nezastaví, bude je věrně chránit a poskytne kdykoliv přístup Koruně české, d.d. ve středu před Květnou nedělí, 1402 (opis, 1774 ověřený Spießem), 1402 (č. 248); úmluva krále českého Jiřího z Poděbrad ve sporu mezi císařem Friedrichem na jedné straně a vévodou Ludvíkem Bavorským na druhé straně, též mezi markrabětem Albrechtem z Brandenburgu na jedné straně a vévodou Ludvíkem na druhé straně, pondělí po Sv.
Litterae Friderici II. Romanorum imperatoris, quibus Heinrico seniori et Heinrico iuniori advocatis de Plauen, ut ius metallifodinarum ac monetandi concedit, simulque oppida Asch et Selb ad dies vitae tradit, d.d. apud portum Naonis X. Maii ao. 1232 (Abschrift, 1786 von Spieß beglaubigt und ein Stück ohne Beglaubigung), 1232 (Nr. 186); Kaufbrief, in dem Bischof Leopold von Bamberg und sein Domkapitel Kaiser Karl IV. als König in Böhmen den Veldner Forst verkauft, d.d. Babenberg am Samstag nach St. Andreas Tag anno 1359 (Abschrift, 1774 von Spieß beglaubigt), 1359 (Nr. 228); Kaufbrief des Hans Nothhaft aus Thierstein für Niklas Walther vom (von?) Hof, Bürger zu Eger, über den um eine Summe Gold verkauften Meyerhof, den Roßenhof, d.d. an dem nehsten Sunnabende nach sand Erhards, des heiligen Bischoffs Tage ao. 1375 (13. Januar) (Abschrift, 1777 von den Archivaren Spieß, Seidel und Liebhardt beglaubigt), 1375 (Nr. 235); Verschreibung des Borziwoy von Swinar, dass er die ihm von König Wenzel verpfändete Stadt Berna und die Vesten Holemberg und Böheimstein niemand wiederverpfänden, sie treu bewahren und der Krone Böhmen jederzeit Öffnung gewähren wolle, d.d. des negsten Mitwochen vor dem Palmsonntag 1402 (Abschrift, 1774 von Spieß beglaubigt), 1402 (Nr. 248); Taidigung König Georgs Podiebrad von Böhmen in der Fehde und Streitigkeit zwischen Kaiser Friedrich einerseits und Herzog Ludwig in Bayern andererseits, wie auch zwischen Markgraf Albrecht von Brandenburg einerseits und Herzog Ludwig andererseits, Montag nach St. Nikolaus 1461 (Abschrift, 1776 und 1781 von Spieß beglaubigt), 1461 (Nr. 300); Extrakt aus Markgraf Albrechts von Brandenburg Instruktion für seine an den König von Böhmen abgeschickten Räte wegen der mit den Bischöfen von Bamberg und Würzburg und dem Herzog Ludwig von Bayern bestehenden Fehden und Streitigkeiten, 1463 (unbeglaubigte Abschrift), 1463 (Nr. 301); Freiungsbrief des Markgrafen und Kurfürsten Albrecht von Brandenburg über zwei ehemals den Barfüßern, nun aber dem Kloster St. Clara zu Eger zugehörige Weiher im Gericht Thierstein, wonach das Frauenkloster nicht mehr verpflichtet ist, die alte Gerechtigkeit zu entrichten, es sei denn aus gutem Willen, Kulmbach, am Freitag vor St. Michael 1471 (Abschrift, 1787 von Spieß beglaubigt), 1471 (Nr. 316); Bündnis Kurfürst Ernsts von Sachsen und seines Bruders Albrecht mit dem König Wladislaus in Böhmen unter Erwähnung der zum Burggraftum Nürnberg gehörigen Orte Frankenberg, Plech, Pegnitz, Erlang