cue – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 6 Results  agroconf.org
  3deluxe - Wiesbaden, Ge...  
Themed Installation – Taking its cue from traditional Swiss swimming baths, the 'Cyberhelvetia' Pavilion was conceived as a place of personal encou...
Thematische Inszenierung – In Anlehnung an eine traditionelle Schweizer Badeanstalt wurde der 'Cyberhelvetia'-Pavillon auf der Expo.02 als Ort der ...
  Basketballstadion gmp ·...  
The stadium is surrounded by extensive parkland which acts as a buffer zone between the building and the rela- tively noisy surrounding roads. The design of the landscape takes its cue from the shape of the stadium.
einem äußeren, in der Höhe ondulierenden Druckring. An diesem sind 28 Bänder eingehängt, auf die zur Versteifung Fachwerkstrukturen aufgesetzt sind. Die Dachfläche ruht auf zickzackförmigen Stützen. Weltweit einmalig ist die zwischen Dach und Boden gespannte Seilnetzfassade aus Dreiecksmaschen mit Isolierverglasung.
  Markgrafenkarree Stefan...  
This new building, containing 129 apartments, takes its cue from the historical block structure of Berlin-Mitte and completes the development around this city block. In terms of their dimensions and their relatively large lots, the individual buildings are aligned with the local urban environment.
Der Neubau von 129 Wohnungen in Berlin-Mitte greift die historische Blockstruktur auf und schließt den Blockrand umlaufend. Die einzelnen Häuser orientieren sich in ihrer Dimension und der relativ großen Parzellierung am städtebaulichen Umfeld. Gegliedert werden die Fassaden durch leichte Vor- und Rücksprünge, Gesimse sowie einen Wechsel in der Materialität. Das markante Motiv der abgerundeten Ecke setzt sich in der Gestaltung der Erker fort. Der gemeinschaftliche Innenhof wird als „Park“ konzipiert. Der Sockel vermittelt die hohe Wertigkeit und Dauerhaftigkeit einer Architektur, die sich bewusst auf die Formensprache der 1930er-Jahre bezieht und Assoziationen etwa an die großstädtischen Wohnanlagen aus dem vorigen Jahrhundert weckt.
Der Neubau von 129 Wohnungen in Berlin-Mitte greift die historische Blockstruktur auf und schließt den Blockrand umlaufend. Die einzelnen Häuser orientieren sich in ihrer Dimension und der relativ großen Parzellierung am städtebaulichen Umfeld. Gegliedert werden die Fassaden durch leichte Vor- und Rücksprünge, Gesimse sowie einen Wechsel in der Materialität. Das markante Motiv der abgerundeten Ecke setzt sich in der Gestaltung der Erker fort. Der gemeinschaftliche Innenhof wird als „Park“ konzipiert. Der Sockel vermittelt die hohe Wertigkeit und Dauerhaftigkeit einer Architektur, die sich bewusst auf die Formensprache der 1930er-Jahre bezieht und Assoziationen etwa an die großstädtischen Wohnanlagen aus dem vorigen Jahrhundert weckt.
Der Neubau von 129 Wohnungen in Berlin-Mitte greift die historische Blockstruktur auf und schließt den Blockrand umlaufend. Die einzelnen Häuser orientieren sich in ihrer Dimension und der relativ großen Parzellierung am städtebaulichen Umfeld. Gegliedert werden die Fassaden durch leichte Vor- und Rücksprünge, Gesimse sowie einen Wechsel in der Materialität. Das markante Motiv der abgerundeten Ecke setzt sich in der Gestaltung der Erker fort. Der gemeinschaftliche Innenhof wird als „Park“ konzipiert. Der Sockel vermittelt die hohe Wertigkeit und Dauerhaftigkeit einer Architektur, die sich bewusst auf die Formensprache der 1930er-Jahre bezieht und Assoziationen etwa an die großstädtischen Wohnanlagen aus dem vorigen Jahrhundert weckt.
  Markgrafenkarree Stefan...  
This new building, containing 129 apartments, takes its cue from the historical block structure of Berlin-Mitte and completes the development around this city block. In terms of their dimensions and their relatively large lots, the individual buildings are aligned with the local urban environment.
Der Neubau von 129 Wohnungen in Berlin-Mitte greift die historische Blockstruktur auf und schließt den Blockrand umlaufend. Die einzelnen Häuser orientieren sich in ihrer Dimension und der relativ großen Parzellierung am städtebaulichen Umfeld. Gegliedert werden die Fassaden durch leichte Vor- und Rücksprünge, Gesimse sowie einen Wechsel in der Materialität. Das markante Motiv der abgerundeten Ecke setzt sich in der Gestaltung der Erker fort. Der gemeinschaftliche Innenhof wird als „Park“ konzipiert. Der Sockel vermittelt die hohe Wertigkeit und Dauerhaftigkeit einer Architektur, die sich bewusst auf die Formensprache der 1930er-Jahre bezieht und Assoziationen etwa an die großstädtischen Wohnanlagen aus dem vorigen Jahrhundert weckt.
Der Neubau von 129 Wohnungen in Berlin-Mitte greift die historische Blockstruktur auf und schließt den Blockrand umlaufend. Die einzelnen Häuser orientieren sich in ihrer Dimension und der relativ großen Parzellierung am städtebaulichen Umfeld. Gegliedert werden die Fassaden durch leichte Vor- und Rücksprünge, Gesimse sowie einen Wechsel in der Materialität. Das markante Motiv der abgerundeten Ecke setzt sich in der Gestaltung der Erker fort. Der gemeinschaftliche Innenhof wird als „Park“ konzipiert. Der Sockel vermittelt die hohe Wertigkeit und Dauerhaftigkeit einer Architektur, die sich bewusst auf die Formensprache der 1930er-Jahre bezieht und Assoziationen etwa an die großstädtischen Wohnanlagen aus dem vorigen Jahrhundert weckt.
Der Neubau von 129 Wohnungen in Berlin-Mitte greift die historische Blockstruktur auf und schließt den Blockrand umlaufend. Die einzelnen Häuser orientieren sich in ihrer Dimension und der relativ großen Parzellierung am städtebaulichen Umfeld. Gegliedert werden die Fassaden durch leichte Vor- und Rücksprünge, Gesimse sowie einen Wechsel in der Materialität. Das markante Motiv der abgerundeten Ecke setzt sich in der Gestaltung der Erker fort. Der gemeinschaftliche Innenhof wird als „Park“ konzipiert. Der Sockel vermittelt die hohe Wertigkeit und Dauerhaftigkeit einer Architektur, die sich bewusst auf die Formensprache der 1930er-Jahre bezieht und Assoziationen etwa an die großstädtischen Wohnanlagen aus dem vorigen Jahrhundert weckt.
Der Neubau von 129 Wohnungen in Berlin-Mitte greift die historische Blockstruktur auf und schließt den Blockrand umlaufend. Die einzelnen Häuser orientieren sich in ihrer Dimension und der relativ großen Parzellierung am städtebaulichen Umfeld. Gegliedert werden die Fassaden durch leichte Vor- und Rücksprünge, Gesimse sowie einen Wechsel in der Materialität. Das markante Motiv der abgerundeten Ecke setzt sich in der Gestaltung der Erker fort. Der gemeinschaftliche Innenhof wird als „Park“ konzipiert. Der Sockel vermittelt die hohe Wertigkeit und Dauerhaftigkeit einer Architektur, die sich bewusst auf die Formensprache der 1930er-Jahre bezieht und Assoziationen etwa an die großstädtischen Wohnanlagen aus dem vorigen Jahrhundert weckt.