ipa – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 26 Résultats  www.anywaydoors.be
  Care-O-bot 3 - Videos  
Fraunhofer IPA Department Robot and Assistive Systems
Fraunhofer IPA Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme
  Care-O-bot 4 - Videos  
“Twist Control” summarizes a hardware- and kinematic-independent software framework developed at Fraunhofer IPA that is used for Cartesian motion control for robotic mobile manipulators. The integration of the framework into the open-source robot operating system ROS and the capability to dynamically reconfigure and parameterize the framework allows for a very flexible usage in complex scenarios as well as the deployment on various hardware platforms.
»Twist Control« bezeichnet ein am Fraunhofer IPA entwickeltes hardware- und kinematik-unabhängiges Software-Framework zur kartesischen Bewegungsregelung mobiler Manipulatoren. Die Integration des Frameworks in das open-source Roboter-Betriebssystem ROS und die dynamischen Konfigurationsmöglichkeiten erlauben den flexiblen Einsatz in anspruchsvollen Szenarien und im Zusammenspiel mit verschiedenen Hardware-Plattformen.
  Care-O-bot I  
Images may be used for editorial purposes only. There is no charge for usage, provided there is a reference to the source in the publication and two free copies of the publication are sent to Fraunhofer IPA in Stuttgart.
Bildmotive dürfen nur für redaktionelle Zwecke genutzt werden. Die Verwendung ist honorarfrei bei Quellenangabe und übersendung von zwei kostenlosen Belegexemplaren an das Fraunhofer IPA in Stuttgart. Grafische Veränderungen - außer zum Freistellen des Hauptmotivs - sind nicht gestattet.
  Care-O-bot I  
The first Care-O-bot® prototype was built by Fraunhofer IPA in 1998. It consisted of a mobile platform with a moveable interactive touchscreen which enabled intuitive communication with the human user.
Der erste Care-O-bot® Prototyp wurde 1998 am Fraunhofer IPA aufgebaut. Der Roboter bestand aus einer mobilen Basisplattform sowie einem dreh- und schwenkbaren Touchscreen, der eine intuitive Kommunikation mit Menschen ermöglichte.
  Related Projects  
The focus of COGNIRON was the study of the perceptual, representational, reasoning and learning capabilities of embodied robots. At Fraunhofer IPA Care-O-bot 3 was used for the real-life evaluation of the developed algorithms.
Das Projekt COGNIRON wurde von der Europäischen Union gefördert und beschäftigte sich mit der Entwicklung von Assistenzrobotern, die den Menschen im täglichen Leben unterstützen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Wahrnehmungs- und Lernfähigkeit der Roboter. Am Fraunhofer IPA wurden die entwickelten Algorithmen auf der Care-O-bot 3 Plattform erprobt und ausgewertet.
  Care-O-bot 4 - Images  
Source: Fraunhofer IPA, Photographer: Rainer Bez (2015)
Quelle: Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez (2015)
  Care-O-bot 4 - Images  
Press release »Fraunhofer IPA develops prototype of intelligent care cart«
Pressemitteilung »Prototyp eines intelligenten Pflegewagens entwickelt«
  Care-O-bot 3 - Images  
Source: Fraunhofer IPA, Jens Kilian (2012)
Quelle: Fraunhofer IPA, Jens Kilian (2012)
  Care-O-bot 3  
© Photo Fraunhofer IPA, Bernd Müller (2008)
© Foto Fraunhofer IPA, Bernd Müller (2008)
  Care-O-bot 3  
© Photo Fraunhofer IPA, Jens Kilian (2011)
© Foto Fraunhofer IPA, Jens Kilian (2011)
  Care-O-bot 3 - Videos  
Care-O-bot cleaning the IPA library
Care-O-bot reinigt die IPA Bibliothek
  Related Projects  
SECURE analyzes how the safety of assistance robots in domestic use can be increased. Within the scope of the research platform Care-O-bot® 4 the scientists of Fraunhofer IPA work on the topics environment reconstruction and mobile manipulation.
SECURE untersucht, wie sich die Sicherheit von lernenden kommunikativen Assistenzrobotern im häuslichen Bereich erhöhen lässt. Am Fraunhofer IPA arbeiten Wissenschaftler dabei mit der Forschungsplattform Care-O-bot 4 an den Themen Umgebungserfassung und mobile Manipulation.
  Flexible, Autonomous Na...  
Fraunhofer IPA: Service robot technology navigation
Fraunhofer IPA: Serviceroboter-Technologie Navigation
  Care-O-bot 3 - History  
© Photo Fraunhofer IPA
© Foto Fraunhofer IPA
  Care-O-bot 3 - Images  
Source: Fraunhofer IPA, Bernd Müller (2008)
Quelle: Fraunhofer IPA, Bernd Müller (2008)
  Care-O-bot 3 - Images  
Source: Fraunhofer IPA, Beri Bieber (2008)
Quelle: Fraunhofer IPA, Beri Bieber (2008)
  Care-O-bot 3  
© Photo Fraunhofer IPA, Jens Kilian (2012)
© Foto Fraunhofer IPA, Jens Kilian (2012)
  Care-O-bot I  
Source: Fraunhofer IPA
Quelle: Fraunhofer IPA
  Related Projects  
The goal of the project is to provide european industry with new leading-edge innovation that will enable the production of advanced robust and safe cognitive, reasoning autonomous and co-operative robotic systems at reduced cost. Fraunhofer IPA focusses on the development of key technologies for assistance systems, specifically Care-O-bot 3.
Das Ziel des Projekts ist die Versorgung der europäischen Industrie mit modernsten Methoden und Technologien um die Produktion robuster, zuverlässiger und sicherer autonomer Robotersysteme bei reduzierten Kosten zu ermöglichen. Der Fokus des Fraunhofer IPA liegt auf der Entwicklung wichtiger Schlüsseltechnologien für autonome Assistenzsysteme, insbesondere Care-O-bot 3. Im Rahmen des Projekts werden Technologien und Komponenten wie z. B. robuste Wahrnehmung oder kollisionsfreie Manipulation weiterentwickelt.
  Related Projects  
The mobile robot was equipped with an arm and a gripper as well as several 3D sensors for observing the environment and had to solve different tasks. The task of Fraunhofer IPA was the development of suitable algorithms for 3D environment perception and collision-free arm motion.
Das Projekt InterAID demonstriert, wie mobile Roboter für komplexere Aufgaben in der Diagnose und Qualitätskontrolle in industriellen Umgebungen eingesetzt werden können. Als Anwendungsszenario fungiert ein Labor, in welchem Waschmaschinen getestet werden. Ein mobiler Roboter mit Arm wird dafür eingesetzt, die Maschinen zu bedienen und Messungen diagnostischer Daten durchzuführen. Der Fokus des Fraunhofer IPA lag auf der Entwicklung geeigneter Methoden für die 3D-Umgebungserfassung und kollisionsfreie Armplanung.